| Frage   | Antworten   | 
        
        |  Lernen beginnen Was ist Morphologie? Womit befasst sich die Morphologie?  |  |   Morphologie ist der Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der Struktur von Wörtern beschäftigt. Sie untersucht, wie Wörter gebildet und verändert werden  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was ist ein Morphem? Welche Arten von Morphemen lassen sich unterscheiden?  |  |   Ein Morphem ist der kleinste Teil eines Wortes mit Bedeutung. Es gibt: Freie Morpheme (können allein stehen, z. B. „Haus“). Gebundene Morpheme (brauchen ein anderes Wort, z. B. „-chen“ in „Häuschen“).  |  |  | 
| Lernen beginnen |  |   Ein Wort ist eine Spracheinheit mit Bedeutung, die allein stehen kann.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was sind unmittelbare Konstituenten?  |  |   Unmittelbare Konstituenten sind die direkten Bestandteile eines Wortes oder Satzes, z. B. „un-glücklich“ in „unglücklich“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was ist eine Wurzel und was ist ein Grundmorphem?  |  |   Wurzel ist das wichtigste Morphem eines Wortes, z. B. „spiel-“ in „spielen“. Grundmorphem ist das Morphem, das die Hauptbedeutung trägt.  |  |  | 
| Lernen beginnen |  |   Affixe sind kleine Teile eines Wortes, die eine neue Bedeutung oder Form geben, z. B. „un-“ in „unglücklich“  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was versteht man unter der Flexion? Welche Flexionsarten kennen sie?  |  |   Flexion ist die Veränderung eines Wortes in Form (z. B. „gehen – ging“). Es gibt: Deklination (bei Substantiven und Adjektiven). Konjugation (bei Verben).  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was versteht man unter der Komposition?  |  |   Komposition ist die Bildung eines neuen Wortes aus zwei Wörtern, z. B. „Taschenlampe“ (Tasche + Lampe).  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was versteht man unter der Derivation?  |  |   Derivation ist die Wortbildung durch Affixe, z. B. „Freund“ → „freundlich“  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was versteht man unter einer Wortart? Wie viele Wortarten gibt es im Deutschen?  |  |   Wortarten sind Gruppen von Wörtern mit ähnlicher Funktion. Im Deutschen gibt es zehn Wortarten, z. B. Substantive, Verben, Adjektive.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Nach welchen Kriterien lassen sich die Wortarten bestimmen?  |  |   Bedeutung (Was bedeutet das Wort?) Form (Wie verändert es sich?) Funktion im Satz (Welche Rolle spielt es?)  |  |  | 
|  Lernen beginnen Wie kann man die Wortarten im Deutschen gliedern?  |  |   Man unterscheidet zum Beispiel: Hauptwortarten (Substantive, Verben, Adjektive). Nebenwortarten (Präpositionen, Konjunktionen).  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was wissen Sie vom Substantiv? Nennen Sie die Kategorien des Substantivs.  |  |   Ein Substantiv bezeichnet Personen, Dinge oder Ideen. Kategorien sind: Genus (männlich, weiblich, neutral). Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). Numerus (Singular, Plural).  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive sind je nach der Bedeutung männlich?  |  |   Berufe: „Arzt“, „Lehrer“. Wochentage: „Montag“, „Dienstag“. Jahreszeiten: „Sommer“, „Winter“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive sind je nach der Endung maskulin?  |  |   „-er“ („Lehrer“), ling, Schmetterling, Liebling, ant, Elefant, ist, Tourist, Pianist, at, Demokrat, Diplomat  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive sind je nach der Bedeutung weiblich?  |  |   Blumen: „Rose“, „Tulpe“. Viele Berufe: „Lehrerin“, „Ärztin“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive sind je nach der Endung feminin?  |  |   „-heit“ („Freiheit“), keit (Höfentlichkeit), schaft (Wissenschaft), tät (Realität), ik (Technik), ie (Industrie), ur (Kultur)  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive sind je nach der Bedeutung sachlich?  |  |   Metalle: „Gold“, „Silber“. Kleine Dinge: „Kind“, „Ei“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive sind je nach der Endung neutral?  |  |   „-chen“ („Mädchen“). „-ment“ („Element“).  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was versteht man unter Pluraliatantum?  |  |   Substantive, die nur im Plural existieren, z. B. „Eltern“, „Kosten“  |  |  | 
|  Lernen beginnen Was versteht man unter Singulariatantum?  |  |   ubstantive, die nur im Singular existieren, z. B. „Milch“, „Luft“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive werden schwach dekliniert?  |  |   Substantive, die im Genitiv, Dativ und Akkusativ „-n“ bekommen, z. B. „der Junge – des Jungen“  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive werden stark dekliniert?  |  |   Substantive mit vielen Endungen, z. B. „der Baum – des Baumes“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Substantive werden gemischt dekliniert?  |  |   Substantive mit Elementen aus schwacher und starker Deklination, z. B. „der Name – des Namens  |  |  | 
|  Lernen beginnen Nennen Sie Beispiele für Substantive, die ihre Pluralformen mit -e (mit /ohne Umlaut) bilden  |  |   „Hund – Hunde“. „Haus – Häuser“. „Kind – Kinder“. „Buch – Bücher“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Nennen Sie Beispiele für Substantive, die ihre Pluralformen mit -en (mit /ohne Umlaut) bilden  |  |   Frau – Frauen“. „Rose – Rosen“.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Nennen Sie Beispiele für Substantive, die ihre Pluralformen mit -s (mit /ohne Umlaut) bilden.  |  |   „Auto – Autos“. „Café – Cafés“  |  |  | 
|  Lernen beginnen Nennen Sie Beispiele für Substantive, die ihre Pluralformen ohne Endungen (mit /ohne Umlaut) bilden  |  |  |  |  | 
|  Lernen beginnen Welche Kasusfälle kennen Sie und wie werden sie gefragt?  |  |   Nominativ → „Wer oder was?“ (z. B. Der Hund schläft.) Genitiv → „Wessen?“ (z. B. Das ist das Auto des Mannes.) Dativ → „Wem?“ (z. B. Ich gebe dem Kind ein Buch.) Akkusativ → „Wen oder was?“ (z. B. Er sieht den Hund.)  |  |  | 
|  Lernen beginnen Nennen Sie semantische Rollen des Substantivs.  |  |   Agens (wer handelt?) → „Der Hund frisst.“ Patiens (wer ist betroffen?) → „Das Kind wird geholfen.“ Instrument (womit?) → „Er schreibt mit einem Stift.“ Ort (wo?) → „Wir sind im Park.  |  |  | 
|  Lernen beginnen Wie werden die Substantive semantisch klassifiziert?  |  |   Eigennamen → „Peter“, „Berlin“. Stoffnamen → „Wasser“, „Holz“. Abstrakta → „Liebe“, „Freiheit“.  |  |  |